Von Leerstand über Bodengüteklassen, Renaturierung bis hin zur Schwammstadt.
Am 27. April werden die besten Klimaschutz-Projekte Europas ausgezeichnet.
Mit Klimabündnis NÖ zur nächsten Sitzung radeln.
Push & Pull Maßnahmen in der Stadt und im ländlichen Raum – Good-Practice Beispiele im Bereich Mikro-ÖV, Fußverkehr, Radverkehr, Schulumfeldgestaltung
Unser neuer Leitfaden für Betriebe, Organisationen und Vereine mit Fakten und Tipps zur Beschaffung ist online
Teil 12 der Serie "ULTIMOB - Mobilität der Zukunft" führt erneut nach NÖ ins Tullnerfeld.
Radaktion BikeRider startet mit Frühlingsbeginn und Klassenfixpreisen für fünf Early-Birds.
Was in den 90ern als Solidaritätsprojekt zwischen österreichischen Gemeinden und indigenen Volksvertreter:innen aus dem Amazonas begann, ist heute ein europaweites Vorzeigebeispiel für eine Partnerschaft auf Augenhöhe: gemeinsam Verantwortung für eine klimagerechtere Welt übernehmen.
Radwartungsworkshop an Ihrer Schule? Jetzt anmelden.
Interview mit Manuela Zebenholzer, Bgmin in Hollenstein a.d. Ybbs
Im Rahmen der Initiative „Städte und Gemeinden für Tempo 30“ setzt sich der VCÖ für eine Anpassung der Straßenverkehrsordnung ein, damit Gemeinden eine einfachere Umsetzung von Tempo 30 ermöglicht wird. Dafür wurde eine Unterstützungserklärung formuliert, für die nun Unterschriften von so vielen Gemeinden wie möglich gesammelt werden.
Unsere Highlights, Erfolge und Herausforderungen im Jahr 2022 zum Nachlesen.
Premiere: Viertägiger Mobilitätslehrgang mit Schwerpunkt Tourismus startet im Frühjahr 2023.
Weiterbildungen in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität sowie Raumplanung & Bodenschutz.
X
Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen akzeptieren