Klimafitter Wald
Ein Blick in die Zukunft im Pielachtal
Im Rahmen der Veranstaltung Wald der Zukunft luden die KLAR!-Region Pielachtal und das Klimabündnis NÖ ein, sich näher mit den Herausforderungen der klimafitten Waldbewirtschaftung zu beschäftigen. „Der Wald hat für das Pielachtal schon seit jeher eine große Bedeutung. Mit einer Bewaldungsfläche von mehr als 50 Prozent ist er nicht nur ökologische Lunge, sonder ein wichtiges Erholungsgebiet für unsere Bevölkerung“, so BGM Kurt Wittmann, Obmann der Kleinregion Pielachtal.
Waldexkursion
Beim Waldspaziergang erläuterte DI Werner Ruhm vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) das Konzept der Naturverjüngung im Mischwald als eine Möglichkeit der klimafitten Waldbewirtschaftung. Waldbesitzer Dietmar Limberger erzählte, welche Schritte er bereits unternommen hat und welche Herausforderungen in Zukunft auf den Wald und Waldbesitzer:innen zukommen werden.

Wald der Zukunft
Durch zukunftsfitte Mischwälder und ausreichend Niederschläge sind die Waldflächen im Pielachtal weitgehend intakt. Damit das auch in Zukunft so bleibt, es ist wichtig, dass sich die Waldbewirtschafter:innen schon jetzt mit den Folgen der Klimakrise beschäftigen und ihre Wälder nachhaltig darauf vorbereiten.
Dass sich zukünftig auch Chancen für die lokale Forstwirtschaft ergeben, zeigten die Vorträge von Dr. Silvio Schüler und DI Werner Ruhm (BFW). Dr. Silvio Schüler warf einen Blick auf die Prognosen und zeigte geeignete Baumarten für das Pielachtal auf. Mit der Baumartenampel wurde ein Online-Tool entwickelt, mit dem ganz einfach auch selbst eine schnelle Einschätzung für passende Bäume am jeweiligen Standort vorgenommen werden kann.
Beim anschließenden Podiumsgespräch mit den Experten des BFW, Bezirksforstdirektion und Landwirtschaftskammer ging es noch einmal stark darum, wie lokale Waldbesitzer:innen informiert und gefördert werden können. Denn die Anpassung unserer Wälder an die Klimakrise braucht aktive Bewirtschaftung. Es ist wichtig, jetzt zu handeln - darüber sind sich alle Fachleute einig.
Klimafitte Klimabündnis-Region
Alle acht Gemeinden der Region Pielachtal sind Mitglied im Klimabündnis. Als erste Gemeinde ist Rabenstein 1997 beigetreten und blickt auf 25 Jahre aktive Mitgliedschaft zurück. Die Gemeinden Hofstetten, Kirchberg, Loich und Schwarzenbach feiern heuer das 20-jährige Jubiläum. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Urkunden und Dirndlsträucher an die Gemeindevertreter überreicht.
