Nachlese Vernetzungstreffen
Von Leerstand über Bodengüteklassen, Renaturierung bis hin zur Schwammstadt.
Boden ist Lebensraum, Klimafaktor, Grundlage für wirtschaftliche Tätigkeiten und noch Vieles mehr.
Wir besuchten die Ausstellung "Boden für Alle" vom Architekturzentrum Wien, wo uns die Architektin und Kuratorin Katharina Ritter durch die Ausstellung führte.
Am Ende war klar: Bodenschutz ist Lebensschutz und eine komplexe Querschnittsmaterie. Folgende Fragen wurden diskutiert: Welche rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es? Wie gehen wir mit Leerstand um? Welchen Einfluss haben wirtschaftliche Aspekte? Können Wertsteigerungen eines Grundstücks durch Umwidmung fair und gemeinwohlorientiert geteilt werden? Welche Lösungen gibt es um Nutzungskonflikte zu vermeiden? Wie sieht es mit der Bodenfruchtbarkeit in Österreich aus und welchen Einfluss hat die Klimakrise?
Im Anschluss zeigte Johannes Selinger, KLAR! Manager und Prozessbegleiter, wie Gemeinden mit durchdachter Ortsgestaltung den Wasserhaushalt managen und dadurch gleichzeitig mehr grüne Infrastruktur und somit Lebensqualität - auch bei steigenden Temperaturen - schaffen.
Vertiefende Infos:
- Vortragsfolien "Ohne Blau kein Grün"
- Instrumente der Raumplanung (Abreiß-Zettel von der Ausstellung "Boden für Alle")
- Bodenfruchtbarkeits-Studie der AGES