Veranstaltungstipp
14.10., St. Pölten: Senegal und Niederösterreich mit Biss / Ernährungsicherheit.
Senegal und Niederösterreich mit Biss / Ernährungssicherheit im Europäischen Jahr für Entwicklung
14. Okt. 2015 –10:00 bis 13:00 Uhr (Empfang ab 9:45 Uhr) - NÖ Landesregierung, Leopoldsaal, Haus 1a
Es erwarten Sie Experten aus dem Senegal (Ismael Ndao und Abdourahmane Guèye), Podiumsdiskussion zum Thema „Ernährung HEUTE & VISIONEN für unsere Zukunft“, eine Foto-Ausstellung sowie Kulinarisches aus dem Senegal und Österreich.
Einladung & Programm
Infos zu unseren Gästen: Experten aus dem Senegal
Die Ausstellung "Klimagerechtigkeit" kann im Foyer des Landhauses 1a zw. 9. und 17. Okt. auch immer zwischen 8 und 18 Uhr besichtigt werden.
Anmeldung zur Veranstaltung bitte unter angelika.swoboda-moser@klimabuendnis.at bzw. 02742/26967
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ernährungssouveränität im Senegal | die Hintergründe
Die Leistung eines wirksamen Beitrags zur Stärkung der Ernährungssouveränität der Landbevölkerung ist das oberste Ziel der Projekte im Senegal. Erreicht werden soll dies durch angepasste Bewässerung zur nachhaltigen Wassernutzung, organische Düngemethoden, Reis- und Getreideanbau und zwischensaisonalem Anbau von Gemüse.
Sowohl lokale Strukturen als auch die landwirtschaftliche Wertschöpfung sollen gestärkt werden.
Die Geldgeber der Arbeit im Senegal, die von der österreichischen Nichtregierungsorganisation HORIZONT3000 begleitet werden, sind: der Liechtensteinischer Entwicklungsdienst (LED), die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA), das Welthaus Graz, Medicor und seit 2013 auch zu einem kleineren Teil die Klimabündnis Gemeinden.
Inhaltlich besteht ein starker Zusammenhang mit der Arbeit der Bodenbündnis Gemeinden, die sich für einen nachhaltigen Umgang mit Böden einsetzen.
Senegal
Der Senegal liegt in Westafrika und ist mit 196.722 km² flächenmäßig mehr als doppelt so groß wie Österreich. Die Einwohnerzahl liegt bei 12,21 Mio. und das Bruttonationalprodukt pro Kopf bei 970 US$ jährlich. 2014 steht der Senegal immer noch auf der von den United Nations geführten Liste der 48 „Least developed countries“. Rund zwei Drittel der Landesfläche gehören zur Sahel Zone und der jährliche Niederschlag von durchschnittlich ca. 686 mm fällt innerhalb der Regenzeit von Juli bis September. Rund 70% der Bevölkerung ist in der Landwirtschaft tätig.
www.klimabuendnis.at | www.bodenbuendnis.or.at | www.horizont3000.at