BikeRider: Der neue Schul-Radwettbewerb
Start im März 2020, Anmeldung ab sofort. Eine RADLand-Kampagne im Rahmen von "NÖ radelt"
Workshop-Finanzierung mit Bildungsscheck durch Gemeinden
Sie interessieren sich für einen Klimabündnis-Workshop und sind sich bei der Finanzierung unsicher? Der Klimabündnis-Bildungsscheck ist eine attraktive Möglichkeit für Ihre Gemeinde, Sie in der Klimaschutz-Bildungsarbeit zu unterstützen.
Reife Leistung für das Klima
10. - 12. Schulstufe
Ein Angebot zur Unterstützung von SchülerInnen zur Themenfindung ihrer vorwissenschaftlichen Arbeiten in Kombination mit einem Workshop nach Wahl.
Fit in die Klimazukunft II
7. - 13. Schulstufe
Was bedeutet es Teil eines Systems zu sein? Wie beeinflusst unser Handeln das Klima? Welche Veränderungen bringt der Klimawandel?
klima.gerecht
7. - 13. Schulstufe
Wie hängt unser Lebensstil mit Ressourcenverbrauch, Zerstörung der Regenwälder, Menschenrechtsverletzungen und Klimawandel zusammen?
MOMO II
5. - 13. Schulstufe
MOMO II thematisiert die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fortbewegungsarten.
Small is beautiful
9. - 13. Schulstufe
Die Klasse erarbeitet in Gruppen die Themen Ernährung, Mobilität, Wohnen und Konsum hinsichtlich des ökologischen Fußabdrucks. In einem "Forschungskongress" werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert.
Weniger ist fair
9. - 13. Schulstufe
Veranstalten Sie in Ihrer Klasse die "internationale Kon-fair-enz" mit FachexpertInnen aus den Bereichen: Werbung/Marketing, Journalismus, Bekleidung, Glücksforschung und Ernährung.
Auch in Englisch buchbar!
Ausstellungen zu Klimagerechtigkeit in NÖ
Klimabündnis bietet in NÖ verschiedene Ausstellungen zum Thema Klimagerechtigkeit für Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen an.
KLIMA-Fußballspiel „Fair Play“
Fußball ist eine Sprache, die fast jede und jeder versteht. Organisieren Sie das etwas andere Fußballspiel auch in Ihrer Gemeinde.
KlimaImpuls bewegt
Leihen Sie sich klimarelevante Filme bei uns aus - mit oder ohne Moderation.
Vorträge mit Diskussion
Klimabündnis-Vorträge zu globaler Veranstwortung und Klimagerechtigkeit