13. Juni 2025, ÖIIP Wien; Veranstalter: Universität für Weiterbildung Krems, Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Dialog-Workshop zum Thema Bodenschutz mit Politik und Verwaltung

Die interfakultäre „Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)“ der Universität für Weiterbildung Krems veranstaltete 2025 zum zweiten Mal das „Österreichische Transformationsforum“. Dabei geht es um die breite Kooperation und den Austausch von zahlreichen Organisationen der Zivilgesellschaft aus verschiedenen Bereichen, um zur sozial-ökologischen Transformation im Kontext der Klima- und Biodiversitätskrise beizutragen. Das Schwerpunktthema bildete der Bodenschutz in Österreich, bei dem Aspekte des Klimawandels als auch der Artengefährdung zusammentreffen.

Als Abschluss des mehrteiligen Prozesses fand am 13. Juni 2025 der „Dialog-Workshop“ mit Politik und Verwaltung zum Thema Nachhaltigkeit und Bodenschutz statt, der im Österreichischen Institut für Internationale Politik (ÖIIP) in Wien durchgeführt wurde. Das Ziel war, das Projekt „Österreichisches Transformationsforum“ zum Schwerpunkt Bodenschutz und seine Ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Seitens der Politik und Verwaltung nahmen u.a. der Präsident des Gemeindebunds Johannes Pressl, die Nationalratsabgeordneten Lukas Hammer (Grüne) und Ines Holzegger (Neos) sowie Eliette Felkel (Raumordnungskonferenz) teil. Die über 100 Organisationen und Initiativen, die am 2. Transformationsforum mitwirkten, wurden u.a. durch Markus Höckner (PfadfinderInnen), Elmar Juen (Blasmusikverband), Ferdinand Kaineder (Kath. Aktion Österreich) und Norbert Rainer (Klimabündnis/ Bodenbündnis) vertreten.

Insgesamt geht es darum, seitens der Zivilgesellschaft zur Bewusstseinsbildung beizutragen, was die Dringlichkeit des Bodenschutzes, der Verringerung des Flächenverbrauchs und der Reduzierung der Bodenversiegelung angeht.