Fünf Innsbrucker Bildungseinrichtungen treten dem Klimabündnis bei




Fünf Innsbrucker Bildungseinrichtungen treten dem Klimabündnis bei

Kleine Hände – große Wirkung!

Fünf Innsbrucker Bildungseinrichtungen treten dem Klimabündnis bei

Vier Innsbrucker Kindergärten und ein Schülerhort haben sich Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben. Den Kindergärten Allerheiligen, Mitterweg, Kranebitten, Walderkammweg und dem Schülerhort Dreiheiligen ist Klima- und Umweltschutz schon länger ein Anliegen. Zahlreiche Projekte und Aktionen schaffen Aufmerksamkeit auf Themen wie saisonal-regionale Ernährung, Mülltrennung und Investitionen in erneuerbare Energie. “Der Beitritt zum Klimabündnis ist für uns ein wichtiger Schritt, um gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, “ freut sich Nadine Rief, Leiterin des Kindergarten Walderkammweg.

Kleine Hände – große Wirkung! Fünf Innsbrucker Bildungseinrichtungen treten dem Klimabündnis bei

Andrä Stigger, Geschäftsführer von Klimabündnis Tirol, gratulierte am Mittwoch den motivierten neuen Mitgliedern im Netzwerk. Im Vorfeld gab es einen gemeinsamen Beitrittsworkshop mit allen fünf Bildungseinrichtungen, der als besonders wertvoll empfunden wurde. In dem Pilotformat wurde zuerst erhoben, welche Aktivitäten die Einrichtungen in Punkto Nachhaltigkeit schon durchführen. Basierend darauf wurden Schwerpunktthemen ausgewählt und gemeinsam Maßnahmen dazu erarbeitet. 

Die Leiter:innen der Kindergärten Allerheiligen, Mitterweg, Kranebitten, Walderkammweg und des Schülerhorts Dreiheiligen sind sich einig, dass Klimaschutz schon bei den Jüngsten beginnen muss. Alexandra Bucher vom Kindergarten Allerheiligen betont: “Wenn bereits Kinder im Kindergarten vermittelt bekommen, warum Arten- und Umweltschutz wichtig sind, können sie einen kritischen und hinterfragenden Blick auf das große Ganze entwickeln und stärken ihr Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge – sodass sie lernen, verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.” 

 

Vom “Müllmonster” bis zum “Klimapunkt” – zahlreiche Maßnahmen geplant

Zahlreiche Maßnahmen in den frischgebackenen Klimabündnis-Bildungseinrichtungen zeigen, wie schon die Jüngsten für Umweltbewusstsein begeistert werden können. 

Das Team des Kindergarten Allerheiligen möchte nachhaltige Mobilität in den Fokus rücken. Es plant einen Infoabend und eine Umfrage für Eltern zu diesem wichtigen Thema. Das Jahresprojekt “Müllmonster” zeigt den Kindern, wie wichtig es ist, Abfall richtig zu trennen oder am besten ganz zu vermeiden. 

Zur Bewusstseinsbildung setzt der Kindergarten Kranebitten auf Projekttage wie Upcycling-Basteln. Spielerisches Lernen durch Bücher, Lieder, Geschichten und Experimente soll das Wissen der Kinder über Naturkreisläufe und Klima vertiefen.  

„Kleine Hände – große Wirkung! Wir schützen das Klima!“ ist das Jahresmotto im Kindergarten Walderkammweg. Leiterin Nadine Rief betont: Wir möchten zeigen, dass Klimaschutz schon bei den Jüngsten beginnt.” Neben Mülltrennung spielt auch hier die Mobilität eine große Rolle. Die Kinder erhalten nun einen “Klimapunkt” fürs Zu-Fuß-Kommen.

Im Kindergarten Mitterweg werden Pflanzenspenden für das Hochbeet die Biodiversität fördern. Auch Abfalltrennung wird konsequent umgesetzt. Um Müll bei Festen zu vermeiden, bringen Eltern nun ihr eigenes Geschirr mit. 

 Gesunde Ernährung ist das Jahresthema im Schülerhort Dreiheiligen. Unter anderem möchte das Team mit den Kindern zusammen saisonal-regionale Gerichte zubereiten. Kürzlich stand Kürbissuppe auf dem Speiseplan. Auch das Thema Abfall darf nicht fehlen. Eine Müllsammelaktion ist hier geplant. Um zu zeigen, dass nachhaltige Mobilität nicht nur gesund ist, sondern auch Spaß macht, möchte der Hort an Crazy Bike teilnehmen. Diesen Malwettbewerb koordiniert Klimabündnis Tirol. Leiterin Jennifer Bachler-Nagele betont die Vorbildwirkung der Kindergärten: 

Als Bildungseinrichtung haben wir die Chance, Bewusstsein zu schaffen – mit dem Beitritt zum Klimabündnis leben wir vor, was wir weitergeben möchten.“ 

Beitrittsfeier Kindergärten Innsbruck

Rund 65 Bildungseinrichtungen bei Klimabündnis Tirol 

Klimabündnis Tirol unterstützt den Weg zum klimafitten Kindergarten mit einem breiten Angebot an Aktivitäten: „Wir beraten Bildungseinrichtungen zum Klimaschutz und bieten verschiedene Workshops an. Klimabündnis Tirol unterstützt z.B. die Einführung von Pedibus-Gehgemeinschaften – ein Projekt, das der Kindergarten Allerheiligen nächsten Herbst einführen möchte,” gibt Klimabündnis Tirol Geschäftsführer Andrä Stigger einen Überblick. 

Neben über 160 Klimabündnis-Betrieben und über 90 Klimabündnis-Gemeinden – darunter auch die Stadt Innsbruck – haben sich bereits rund 65 Bildungseinrichtungen dem Klimabündnis Tirol angeschlossen. Mit über 1.100 Gemeinden ist das Klimabündnis das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Österreichs. 

Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalte KlimaNews direkt in deinem Postfach und bleib am Laufenden über Neuigkeiten, Aktionen und Veranstaltungen.


Zur Anmeldung

Kontakt

Irene Milewski