Workshop zum Thema kritisches Denken und soziale Medien

Ziele

  • Förderung des kritischen Denkens beim Konsum von Inhalten in sozialen Medien
  • Erkennen, dass die Absicht von Medienbotschaften häufig von den Interessen der Autor:innen beeinflusst wird
  • Lernen, zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden
  • Entwicklung der Fähigkeit, vertrauenswürdige Informationsquellen zu erkennen

Inhalt

In diesem Workshop lernen Schüler:innen der 6.–8. Schulstufe, Inhalte aus sozialen Medien kritisch zu hinterfragen. Sie setzen sich damit auseinander, wie Interessen von Autor:innen die Darstellung von Themen beeinflussen können, und üben, zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden.

In einem Gruppen-Rollenspiel erstellen die Schüler:innen Instagram-Posts aus der Perspektive verschiedener Interessensgruppen rund um das Thema Schulessen in der Kantine. Dabei erfahren die Schüler:innen praxisnah, wie Meinungsbildung in sozialen Medien funktioniert und warum Quellenbewertung so wichtig ist. Gemeinsam reflektieren die Teilnehmer:innen ihre Erkenntnisse und lernen anhand realer Beispiele, Fakten von Meinungen zu unterscheiden.

Die Workshops finden im Rahmen des Projekts Clim-E-Do! mit der Nummer ATCZ00047 statt, das durch das Programm Interreg Österreich-Tschechische Republik 2021-2027 unterstützt wird.

Check the Feed: Was steckt wirklich dahinter?