Grenzenlos Klimaanpassen

Besuch aus Tschechien in der KLAR!-Region Retzerland
Interreg Logo Österreich Tschechien
Die neue Anpassungsmanagerin Michaela Hemzova (MAS Třešťsko), KLAR!-Manager Gregor Danzinger (KLAR! Retzerland) und BGM Markus Baier (Zellerndorf).

Netzwerken für mehr Klimaschutz

Grenzüberschreitender Besuch in die KLAR! Retzerland

Am 13. November 2025 machte sich eine Delegation aus Tschechien auf den Weg in die KLAR!-Region Retzerland in Österreich, um sich vor Ort ein Bild von erfolgreichen Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen zu machen. Die Exkursion fand im Rahmen des Interreg-Projekts DeKLARed ADAPTRegions statt.

Ziel des Projekts ist es, das Konzept von Modellregionen für Klimaanpassung in der Praxis zu erproben und den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Österreich und Tschechien weiter zu stärken.

deKLARed

Die mehr als 30 Teilnehmer:innen erhielten einen Einblick in die vielfältigen Maßnahmen, die bereits im Retzerland umgesetzt wurden: In Pulkau wurde die Baustelle am Hauptplatz besichtigt, wo Bürgermeister Leo Ramharter über die Herausforderungen und den Ablauf des Entsiegelungsprojektes berichtete. Anschließend wurden auf dem Weg nach Retz zwei Wasserrückhaltebecken besichtigt.
KLAR! Manager Gregor Danzinger gab außerdem einen Einblick in das österreichische KLAR!-Programm und seine Arbeit als Anpassungsmanager. „In Österreich gibt es inzwischen über 90 KLAR!-Regionen. Bei regelmäßigen Vernetzungstreffen können wir uns gut gegenseitig unterstützen. Das Interreg-Projekt gibt uns zusätzlich nun auch die Möglichkeit uns über die Grenzen hinaus auszutauschen“ so Danzinger.

Den Abschluss der Exkursion bildete Zellerndorf, wo Bürgermeister Markus Baier die tschechische Delegation vor dem alten Ziegelwerk begrüßte. Dort stellte er seine Vision für das neue Gemeindezentrum vor, das auf dem Gelände des heutigen Altstoffsammelzentrums entstehen soll. Gleichzeitig werden entsiegelte Flächen für Biodiversität und Naherholung geschaffen. Besonders innovativ dabei ist das Gebäuderecycling: Ein bestehendes, nicht mehr genutztes Gebäude wird dafür in einem Nachbarort abgetragen und an seinem neuen Standort in Zellerndorf wiederverwendet, wodurch es eine zweite Nutzung erhält.

Klimabündnis NÖ
Anpassungsmanagerin Michaela Hemzova (MAS Třešťsko), KLAR!-Manager Gregor Danzinger (KLAR! Retzerland)

Erfahrung teilen. Zukunft gestalten.

Ziel des Interreg-Projekts ist es, das Konzept von Klimawandelanpassungsmodellregionen in Tschechien zu erproben und den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Österreich und Tschechien weiter zu stärken.

Dabei wurden viele Gemeinsamkeiten der Regionen sichtbar: Die Trinkwasserversorgung und die Wasserverfügbarkeit in den Sommermonaten spielen in beiden Gebieten eine zentrale Rolle. Auch die Frage, wie Wasser gespeichert und länger vor Ort gehalten werden kann, beschäftigt beide Seiten. Nicht zuletzt geht es darum, wie starker Regen kontrolliert abfließen kann, ohne Überschwemmungen zu verursachen. Neben dem Aufzeigen von Problemen wurden aber auch viele Lösungswege diskutiert und Ideen geteilt.

Mehr Infos zum Projekt?