Nachbericht
Round Table Thaya

Über 20 Personen trafen sich im Veranstaltungszentrum in Thaya (Bezirk Waidhofen an der Thaya).

Klimawandelanpassung & Landwirtschaft

Am 24. September 2025 fand in der Klimabündnis-Gemeinde Thaya ein Round Table statt. Im Mittelpunkt standen die zentralen Herausforderungen und Zielkonflikte im Umgang mit Wasser in der Landschaft im Kontext der Klimawandelanpassung. Vertreter:innen der Agrarbezirksbehörde, der Landwirtschaftskammer NÖ, der Bezirksbauernkammer, Landwirt:innen sowie Gemeindevertreter:innen und KLAR!-Manager:innen brachten dabei ihre vielfältigen Perspektiven ein.

Diskutiert wurde zu der Frage, wie Landwirtschaft und Kommunalpolitik einander bestmöglich unterstützen können. Deutlich wurde dabei, dass Aspekte wie Bewusstseinsbildung, Wertschätzung und Haftungsfragen eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Bewältigung der anstehenden Aufgaben spielen.

Eduard Köck (Bgm Thaya), Christina Mayrhofer (Klimabündnis NÖ), Martin Schrammel (KLAR! Thayaland) und Lorenz Mayr (LK NÖ)

Im Dialog

Landwirtschaft und Gemeindepolitik

Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer NÖ, gab spannende Einblicke in klimawandelangepasste Bodenbearbeitungsmethoden, die Regenwasser effizient speichern und Erosionen verhindern können.

Gastgeber BGM Eduard Köck ist gleichzeitig Obmann des Zukunftsraumes Thayaland, wo 2023 die erste „Regenwasser Be-Halte-Region“ Österreichs entstand. „Aufgrund der zunehmenden Trockenheit und der ungleichen Verteilung der Niederschläge wollen wir mit diversen Maßnahmen Regenwasser länger in der Region halten, nutzen und den Aufbau von Grundwasser fördern“, erklärt BGM Köck.

Die Ergebnisse fließen in eine abschließende Online-Veranstaltung am 26. November 2025 ein, wo sie weitergetragen und diskutiert werden.

Interesse am grenzüberschreitenden Round Table?

26. November 2025 / 15 bis 17 Uhr

DeKLARed ADAPTRegions I Interreg AT-CZ

Der Round Table ist Teil einer Veranstaltungsreihe von insgesamt fünf regionalen Treffen zum Thema Landwirtschaft & Klimawandel im Projektgebiet.  Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Interreg-Projekts DeKLARed ADAPTRegions statt und dient dem Wissenstransfer. Das Projekt wird gefördert aus dem Interreg Fonds der Europäischen Union und kofinanziert vom Land NÖ, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft.